Kategorien
Musik

Offshore MoselVice

Niemals zuvor hatte Sonny erlebt, dass ihm jemand dermaßen den Schneid abkaufte, und das auch noch in seinem Revier, unerhört. Mit Mühe und Not konnte er sich an den Rudern seines 600 PS Innenborders festhalten, während Ricardo mit seiner rechten Schulter gerade noch geistesgegenwärtig den Unterkiefer zuklappen konnte. Aber das musste man ihr lassen: Die Nikolausin hatte an diesem Tag im Dezember nicht nur die schönere Haltung, das schnellere Boot und die Aufmerksamkeit der 3roberts auf ihrer Seite, sondern auch die bessere Musik an Bord. Und darauf kommt es schließlich an:

Kategorien
early tapes Musik

Grenzenlos

… featuring die wunderbare Judith Jahn (Background-Vocals) und Marcello Bornetti (an den Bässen). Vielen Dank euch beiden!

Kategorien
early tapes Musik

Iron Sky (Chillerstadt Remix)

Remix des Titelsongs von Iron Sky (Originalversion: Under the Iron Sky by Adamantium Studios). Mehr darüber gibts im Blog.

(CC-Lizenz)

Kategorien
Leben

Der abgeschlossene Roman (3)

Anselm war enttäuscht, nein, mehr als das: Es waren Tage wie dieser, die ihn an allem zweifeln ließen: am Sinn dieser langen und entbehrungsreichen Jahre am Geobotanischen Institut, an der trügerischen Freundschaft zu seinem Mentor Ulf und – ja, dies nicht zuletzt – an den Frauen. War es nicht einzig und allein Anselms steten und beharrlichen Anstrengungen geschuldet, dass die Züchtung der Bellis Perennis Anselmis, des Riesenhaften Gänseblümchens, schlussendlich doch noch gelang? Dass sich die Fachpresse überschlug in Lobeshymnen und gar vom eigenen Lehrstuhl die Rede war? Für ihn, Anselm, den bedeutendsten Naturforscher seit Aimé Jaques Bonpland?

Es half nichts. Nicht er, sondern Ulf hatte nun mal den Schlag bei den Frauen. Anselm ließ sich nichts anmerken, nein, diese Genugtuung konnte er Ulf nicht gönnen. Schweigend zog er sich zurück, setzte sich in den Schatten und vertiefte sich in die Lektüre des großen Was blüht denn da?, dieser zugegebenermaßen reichlich populärwissenschaftlichen aber durchaus charmanten und opulent illustrierten Anthologie der heimischen Flora. Und, ach, daran hat er gut getan, so musste er wenigstens nicht mit ansehen, wie Ulf – der Lump! – sich nicht nur im Glanze der Bellis Perennis Anselmis sonnte, sondern auch in dem von Mareike und Esther (links im Bild), den beiden Austauschstudentinnen aus Tübingen.

Allein Esther schien zu ahnen, dass hier irgendetwas nicht mit rechten Dingen zuging. Aber es wollte ihr einfach nicht gelingen, genauer hinzusehen, Ulf auch nur einen kurzen Blick zuzuwenden: Der Anblick herunterrutschender Socken auf weißen Männerbeinen mitten im Monat Mai war deutlich mehr, als sie ertragen konnte.

Foto: Philip Kromer

Kategorien
Leben

Sonnenbraut und Sinfonieen

Draußen regnet es in Strömen. Der Regen kommt ganz senkrecht runter – kein Seitenwind – und es klingt großartig, aus jeder Richtung in einem anderen Tempo, Polyrhythmik at its best. Sollte man glatt aufnehmen, aber hab ich ja schon.

Apropos draußen: Im Garten fressen die Schnecken gerade meine Blumen auf und ich hasse sie dafür. Dann werden im nächsten Jahr eben nur noch Thymian, Lavendel, Löwenmaul, Geranien und Nelken gepflanzt. Und Sonnenbraut und Ehrenpreis (aber nur wegen der Namen), und Iris sowieso. Dann sollen die Schnecken sehen, wo sie bleiben, beim Nachbarn von mir aus, Ha!

Ich arbeite noch ein bisschen. Höre Sinfonieen und schreibe wirres Zeug, umgekehrt wäre mir lieber. Im Flur liegen zwei Bücher, die heute aus Amazonien gekommen sind und eines von beiden, ich kann dir sagen, ist aber heute noch sowas von fällig ist das aber noch, doh, mal sehen welches.

Ich bin blendend gelaunt, verliebt und kaum müde. Ende der Durchsage.

Foto: flickr.com/weimieweim

Kategorien
Leben

Wie Motorradfahren ohne Bremse

Ich frage mich ja gelegentlich, wie das alles funktioniert, das mit dem Leben. Wie, warum und manchmal auch wie lange. Und manchmal auch: Wer denkt sich sowas aus und was soll das!? Während es mir im Moment so gut geht wie schon lange nicht mehr, erfahre ich in den letzten Tagen, dass zwei Menschen, die mir nahe stehen, schwer krank sind. Da macht und tut jemand, plant und liebt und lebt, sorgt sich um alles und jeden und ZACK stellt jemand die Uhr einige Umdrehungen vor. Da kann man schon mal ins Grübeln kommen, bei der Suche nach Sinn oder der Frage nach Gerechtigkeit, oder? Der Dalai-Lama-Abreißkalender in der Küche erstaunt mich zwar immer wieder, ist aber nicht wirklich eine Hilfe. Ich hab mal vier Tage vorgeblättert: „Leid ist Teil der Existenz. Wenn wir uns dagegen wehren, wird es unerträglich.“ Unerträglich wird es oft aber auch so. Übermorgen heißt es dann: „Hätten wir eine klare Sicht der Dinge, so würden wir Ursachen für Glück schaffen.“ Ja, Mensch, das mein ich doch: die klare Sicht der Dinge!

Motorradfahren ohne Bremse: Wenn du Glück hast, erwischst du eine freie Spur. Wenn nicht, gehört dir der nächste Brückenpfeiler. Es bleibt dabei: Mein finaler Wunsch – Erkenntnis.

Kategorien
Leben

Guckmal-mensch-haste-schon-gesehn?

Mit diesen ganzen webzwonulligen Communities, Portalen, Diensten und Tools halte ich es so: mal gucken, bisschen recherchieren und – falls interessant – im Selbstversuch testen. Was ich mag, bleibt, was nicht, fliegt wieder raus. Mir macht das Spaß und einige Sachen sind ja tatsächlich – über den reinen Spaß hinaus – sehr nützlich, interessant oder zumindest schön anzusehen. (Bloß den Selbstversuch „Second Life“ habe ich mir erspart. Das fand ich schon im Konzept so daneben, dass ich dort nun wirklich nicht einchecken musste.)

Teil dieser Präsenzen ist natürlich das eigene Profil, in dem man mehr oder weniger über sich preisgibt, je nach Geschmack und Mitteilungsbedürfnis, der musikalische Teil von mir ist zum Beispiel ziemlich öffentlich. Worüber ich aber immer wieder staunen muss, ist, wie viel manche Leute von sich preisgeben, wie sorglos dort zum Beispiel Fotos veröffentlich werden. Hier muss man gar keine Paranoia bemühen, keine potenziellen Arbeitgeber, die im Netz ihren Bewerbern hinterherrecherchieren, keine Ex-Beziehungen und keinen Innenminister. Nein, mir geht es einfach um das Private.

Wenn Fotos einer ohnehin öffentlichen Veranstaltung – Konzert, Messe, Kongress, Fankurve – irgendwo im Netz stehen: na gut. War ja eh öffentlich. Aber was ist das für eine Art, ungefragt und ohne deren Erlaubnis Fotos von anderen ins Netz zu stellen? Das mag ja alles sehr lustig gewesen sein, bei der Fete letztens, aber hat es nicht in einem privaten, vertrauten und hoffentlich vertraulichen Rahmen stattgefunden? Scheinbar nicht.

Ich schreibe das übrigens nicht aus aktuellem Anlass, zumindest ist mir nicht bekannt, dass irgendwo ein Foto von mir gepostet ist, für das ich mich nachhaltig schämen müsste (anderslautende Hinweise bitte nicht in die Kommentare, sondern per Mail … ), aber es fällt mir einfach immer wieder auf, wenn ich mich bei den Facebooks, Flickrs oder Werkenntwens dieser Welt umsehe.

Sicher: Es steht jedem frei, die Grenze zwischen öffentlich und privat selbst und individuell zu ziehen. Dann aber bitte nur für sich. Und bei lustigen Feten-Reportagen und Jugenderinnerungen im Zweifel mal die anderen Beteiligten fragen. Vor Veröffentlichung.

Foto: flickr.com/Dominic’s pics

Kategorien
Leben

Der abgeschlossene Roman (2)

Langsam legte sich ein leises Lächeln über ihre Lippen.
„Du alliterierst, meine Liebe“, sagte er, „und das ohne ein Wort“.

Kategorien
Leben

Der abgeschlossene Roman

An der Kasse.
Sie: Hat Ihre Frau eine Kundenkarte?
Er: Ich habe keine Frau.
Sie: …?!!?

Alle ab. Vorhang.

Epilog:
Er hat was gegen Kundenkarten.
Und gegen dämliche Fragen.
Aber nichts gegen Frauen.

Bild: flickr.com/hmw malen

Kategorien
Leben

Finaler Wunsch: Erkenntnis

Ja, heute geht es um nicht weniger als den Sinn des Lebens. Hamm Se’s nich ’n bisschen kleiner? Nein, heute nicht. Ich würde zu gerne verstehen, wie das alles funktioniert: das Leben, das Miteinander, das Warum und das Warum-nicht, das Kommen und Gehen; wie alles mit allem zusammenhängt und ob überhaupt.

Was davor kam und was danach kommt, ob alles schon lange vorherbestimmt ist oder ob jeder die Wahl hat, ob es einen Jemand oder ein Etwas gibt, der alles in der Hand hat oder ob der Sinn für uns vielleicht letztlich doch der selbe ist wie – hm – sagen wir, wie für eine Stubenfliege: Sinn des Lebens: leben. Ende der Durchsage.

Ja, wenn ich mir was wünschen dürfte, dann würde ich gerne wissen, wie das alles funktioniert. Das. Alles.

Foto: flickr.com/jpctalbot